Aktuelles
Besuch der Landtagsabgeordneten Cornelia von Loga
Am Dienstag, den 29. April 2025, besuchte die Landtagsabgeordnete Cornelia von Loga die Realschule Baden-Baden und führte mit Schülerinnen und Schülern der zehnten und neunten Klassen eine lebendige und vielseitige Diskussionsrunde. Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts sprach sie über ihren persönlichen Werdegang, aktuelle politische Themen sowie Herausforderungen auf Gemeinde-und Landesebene.
Frau von Loga begann die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellung ihres beruflichen Weges in die Politik. Sie berichtete offen über ihre Motivation, sich politisch zu engagieren, über die Herausforderungen im politischen Alltag und darüber, wie sie ihre Aufgaben als Abgeordnete wahrnimmt. Besonders hob sie hervor, wie wichtig ihr der direkte Austausch mit jungen Menschen sei.
Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Energiepolitik. Die Schüler zeigten sich interessiert und stellten konkrete Fragen z.B. zur Rolle der Windenergie in Baden-Württemberg.
Auch verkehrspolitische Fragen und die Infrastrukturentwicklung in der Region wurden angesprochen. Die Abgeordnete sprach sich für einen besseren öffentlichen Nahverkehr in ländlichen Gebieten aus und thematisierte die Herausforderungen bei der Erhaltung bestehender Straßen. Sie nahm dabei immer wieder Bezug auf Baden-Baden und die umgebende Region, etwa bei Fragen zur Sanierung von Straßen oder zur Zukunft der Stadt.
Im weiteren Verlauf der Diskussion ging Frau von Loga auch auf politisch brisante Themen ein. Auf Nachfrage der Schüler äußerte sie sich klar und souverän.
Sie appellierte an die Jugendlichen, sich über politische Inhalte zu informieren und kritisch zu hinterfragen.
Ein weiteres kontroverses Thema war die mögliche Wiedereinführung des Wehrdienstes. Hier zeigte sich Frau von Loga offen für eine neue Debatte, betonte jedoch, dass ein verpflichtender Dienst – ob zivil oder militärisch – nicht leichtfertig eingeführt werden dürfe. Vielmehr müsse man junge Menschen stärker für gesellschaftliches Engagement begeistern.
Besonders positiv fiel auf, wie sehr Frau von Loga den Dialog mit den Schülerinnen und Schülern suchte. Sie stellte gezielt Fragen an die Jugendlichen, etwa wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen oder welche Themen ihnen in ihrer Region besonders wichtig seien. Dabei kamen unter anderem Probleme wie der Mangel an Freizeitangeboten für Jugendliche oder die Wohnraumsituation in Baden-Baden zur Sprache.
Der Besuch endete mit einem Dank an die Abgeordnete und dem Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler, auch in Zukunft mehr solcher Gespräche führen zu können. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig politische Bildung ist – und dass junge Menschen durchaus Interesse an politischen Fragen haben, wenn man ihnen auf Augenhöhe begegnet.
Verfasst von: Julia Müller